Samstag, 14. Januar 2006
WebDAV unter Debian (Sarge) und Apache2
Da web.de im gegensatz zu GMX kein WebDAV anbietet, muss ich mir sowas auf meinem Mietserver eben selbst einrichten. Das geht auch erstaunlich einfach:
Erstmal ein Verzeichnis anlegen, in dem später die Dateien landen und die Rechte entsprechend setzen:
Dann müssen ein paar Module des Apachen aktiviert werden:
Jetzt muss eine Config-Datei für den WebDAV-Ordner angelegt werden. Mit einem Editor der Wahl (hoffentlich vi) muss eine Datei (Name [fast] egal) angelegt werden z.B.
welche bei mir so aussieht:
Zu guter letzt noch einen User anlegen und den Apachen neustarten und fertig ist der WebDAV-Ordner:
Der dritte Parameter, hier "DAV", muss übrigens mit dem in der
Erstmal ein Verzeichnis anlegen, in dem später die Dateien landen und die Rechte entsprechend setzen:
# mkdir /var/www/webdav
# chown www-data.root /var/www/webdav
Dann müssen ein paar Module des Apachen aktiviert werden:
# a2enmod auth_digest
# a2enmod dav
# a2enmod dav_fs
Jetzt muss eine Config-Datei für den WebDAV-Ordner angelegt werden. Mit einem Editor der Wahl (hoffentlich vi) muss eine Datei (Name [fast] egal) angelegt werden z.B.
/etc/apache2/conf.d/webdavwelche bei mir so aussieht:
Alias /webdav /var/www/webdav
<Directory /var/www/webdav/>        
DAV On        
DAVDepthInfinity on        
AuthType Digest        
AuthName DAV        
AuthDigestFile /home/wwwuser/davuser.passwd        
Require valid-user
</Directory>
Zu guter letzt noch einen User anlegen und den Apachen neustarten und fertig ist der WebDAV-Ordner:
$ htdigest -c /home/wwwuser/davuser.passwd DAV test
# invoke-rc.d apache2 restart
Der dritte Parameter, hier "DAV", muss übrigens mit dem in der
/etc/apache2/conf.d/webdav unter AuthName konfigurierten Bezeichner übereinstimmen.... link (0 Kommentare) ... Senf dazu



